Nach zehn Tagen wurde es eingeschläfert. Die Autopsie ergab, dass das Lamm Missbildungen in der Lunge hatte.
Solche Abnormalitäten sind bei Klonexperimenten normal. Griffin stellt die entscheidende Frage: Was hätten wir gemacht, wenn ein geklontes Kind diesen Defekt gehabt hätte? Mit den gegenwärtigen Methoden sei Klonen eine „Lotterie“, sagt Griffin, der das Roslin Institute in Edingburgh leitet, an dem auch das Klonschaf Dolly entstand. Bei solchen Tieren komme es zu erheblichen Abnormitäten. Die Todesrate bei oder direkt nach der Geburt sei wesentlich höher als bei natürlich erzeugten Tieren. Griffin geht davon aus, dass diese Klon-Probleme auch in nächster Zeit nicht zu beheben sind. Der Tübinger Philosophieprofessor Otfried Höffe gibt dagegen zu Bedenken, dass das Klonen „nicht notwendig auf ewig riskant bleibt“. Auch bei der künstlichen Befruchtung gab es anfangs große Probleme, doch 1979 kam das erste Retortenbaby auf die Welt. Inzwischen finde darüber keine ethische Debatte mehr statt.
Doch Mediziner sind sich einig: Das Klonen eines ganzen Menschen sollte geächtet werden. Die Menschenwürde sei mit der Einzigartigkeit des Menschen verbunden, erinnert der Pariser Humangenetiker Axel Kahn. Auch der Baseler Gynäkologe Wolfgang Holzgreve wünschte sich ein eindeutiges Verbot, denn der Druck auf Ärzte, einen dringenden Kinderwunsch durch Klonen zu erfüllen, werde wachsen.
Aber was ist mit dem therapeutischen Klonen, bei dem nicht ein Mensch, aber ein Fötus im Stadium eines Zellhaufens entsteht? Darf das geschehen, weil damit wichtige Erkenntnisse über bislang unheilbare Krankheiten gewonnen werden können? Rund 300 Forscher beschäftigen sich seit Mittwoch mit dem schwierigen Problem. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat zu der Konferenz geladen, um eine differenzierte Debatte zu ermöglichen. Gemeinsam mit Bundeskanzler Schröder war sie in ihrer Haltung zum Forschungsklonen nicht eindeutig. Der Bundestag verabschiedete daher vorsichtshalber einen Beschluss, in dem die Regierung aufgefordert wird, das Klonen von Menschen generell zu verbieten. Im September wollen die Vereinten Nationen über ein Klonverbot verhandeln. 2002 waren sich die Staaten nicht einig geworden.
Die Welt