
FOTO - TASR/AP
Alexandria – Als Beweis präsentiert er eine hervorragend erhaltene, knapp zwei Meter hohe Granitstele mit einer Hieroglypheninschrift, die sein Team in der Bucht von Abukir gefunden hat. In dem Text ist der Aufstellungsort der Stele, die Stadt Thonis (ägyptisch Hone), erwähnt. „Wir können wegen des hohen Gewichts des Fundstückes davon ausgehen, dass der genannte Ort auch der Fleck ist, an dem die Stele gefunden wurde“, sagt Manfred Clauss, Professor für Alte Geschichte an der Universität Frankfurt. Andere Forscher sind sich nicht so sicher. Schließlich nennen antike Quellen nur ein Herakles-Heiligtum an der Mündung des inzwischen verlandeten kanopischen Nilarmes.
Auf der entdeckten Stele ist ein Dekret von Pharao Nektanebos I. vom Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. eingemeißelt. Dieser Text fordert von allen Händlern, die im Hafen von Thonis anlegen, zehn Prozent Zoll ein. Goddio hatte 1998 mit der Nachricht für Aufsehen gesorgt, er habe den Palast der Kleopatra entdeckt. Bestätigt werden konnte diese Annahme bisher nicht.
Die Welt