1. ... wie gesund ein Kuss ist?
Küssen stärkt das Immunsystem und kann wie ein Schmerzmittel wirken. Beim Küssen werden außerdem 39 verschiedene Gesichtsmuskeln gebraucht. Eine Studie zeigt: Menschen, die regelmäßig küssen, leben ca. 5 Jahre länger und müssen weniger oft zum Arzt.
2. ... dass Küssen nur eine von vielen Arten auf der ganzen Welt ist, mit der Menschen Sympathie ausdrücken?
Die Innuit zum Beispiel reiben stattdessen ihre Nasen aneinander. PolynesierInnen knabbern sanft an den Augenbrauen und auf den Trobriand-Inseln beißt man einander zärtlich in die Augenlider. Wie beim Küssen geht es immer auch darum, den anderen zu riechen.
3. ... dass sich nicht nur Menschen küssen?
Sondern zum Beispiel auch Schimpansen, Eisbären, Kängurus und Seelöwen. „Schnäbeln" nennen es die Biologen, wenn sich Vögel küssen. Hier sieht man auch die Wurzel des Küssens: die Mutter füttert ihr Baby von Mund zu Mund.
4. ... dass Gefühle wirklich ansteckend sind?
Zum Beispiel Gähnen und Lachen. Schon Babys lernen die Gefühle ihrer Umgebung nachzuahmen und mitzufühlen. Wenn zum Beispiel die Eltern gähnen, dann gähnt auch das Baby. Wenn sie lachen, fängt auch das Baby zu lächeln an. Das Besondere daran: Wir können uns auch selbst anstecken, denn die Gefühle beeinflussen nicht nur unsere Mimik, sondern wir können auch umgekehrt durch unsere Mimik unsere Emotionen beeinflussen: Wer ein fröhliches Gesicht macht, fühlt sich gleich viel fröhlicher.
5. ... woher die „Schmetterlinge im Bauch" kommen?
Aus den Nervenzellen rund um den Verdauungstrakt. Dieses „zweite Gehirn" speichert physische Reaktionen auf psychische Prozesse, zum Beispiel Bauchweh vor einer Prüfung oder eben das Gefühl von Schmetterlingen im Bauch, wenn wir uns verlieben.
6. ... dass zitternde Knie verliebt machen?
Das fanden Psychologen bei folgendem Experiment heraus: Männer mussten über eine gefährlich schwankende Brücke gehen. Am Ende wartete Donna, eine attraktive Studentin, auf sie und begann mit ihnen zu sprechen. Das Ergebnis des Experiments: die Männer, die wegen der schwankenden Brücke zitternde Knie hatten, verliebten sich stärker in die schöne Frau als Männer in weniger gefährlichen Situationen. Der Grund: Sie dachten fälschlich, dass ihre Knie wegen Donna zitterten...
7. ... welches Ehepaar am längsten verheiratet war?
Der Sage nach waren das Philemon und Baucis, die sich aus Liebe von den Göttern in zwei nebeneinander stehende Bäume verwandeln ließen, um immer zusammen sein zu können. Den Rekord im realen Leben halten Elizabeth und Thomas Morgan aus Großbritannien. Sie wurden beide 1786 geboren und heirateten, als sie 23 waren. Als Elizabeth 1891 starb, waren sie fast 82 Jahre verheiratet.
GLOSSAR
knabbern / beißen | mit den Zähnen in etwas eindringen |
s Augenlid (Pl. Lider) | Haut, die beim Öffnen u. Schließen des Auges bewegt wird; |
r Schnabel (Pl. Schnäbel) | langer harter Körperteil der Vögel, mit dem sie essen |
s Gefühl | Emotion, Empfindung |
ansteckend | eine Krankheit, zB Grippe, die sich schnell verbreitet |
gähnen | den Mund öffnen, wenn man müde oder gelangweilt ist |
etwas nachahmen | etwas kopieren, imitieren |
Schmetterlinge im Bauch haben | das komische Gefühl im Bauch, wenn man verliebt ist |
r Verdauungstrakt | Magen, Darm - hier wird das Essen verarbeitet |
s Gehirn | das Organ, mit dem man denkt |
etwas speichern | etwas aufbewahren, lagern |
zittern | schnelle Bewegung der Knie, wenn man Angst hat oder nervös ist |
schwanken | sich hin und her bewegen. hier: nicht stabil |
I. Leseverstehen
Ordnen Sie bitte den einzelnen Textabschnitten passende Überschriften zu.
Vorsicht, drei Überschriften sind zu viel.
- A. Ein Experiment auf der Brücke
- B. Andere Länder, andere Sitten
- C. Auch Tiere können küssen
- D. Keine Eheleute in der Antike
- E. Schmetterlinge helfen uns bei Bauchschmerzen
- F. Kinder imitieren das nonverbale Verhalten ihrer Eltern
- G. Attraktive Studentin küsst Männer
- H. Was empfinden wir, wenn wir und verlieben?
- I. Sehr lange zusammen
- J. Küssen hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit
Textabschnitt 1___ 2___ 3___ 4___ 5___ 6___ 7___
Lösung: 1J, 2B, 3C, 4F, 5H, 6A, 7I
II. Wortschatz / Strukturen
Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge
Wissen Sie, Österreich | wird | in | Sprache | welche | gesprochen ?
Wissen Sie, ___________________________________________ ?
Können Sie sagen, gibt | viele | Bundesländer | in | wie | Österreich | es ?
Können Sie sagen, ___________________________________________ ?
Wissen Sie, wen | man | entführt | bei einer Hochzeit ?
Wissen Sie, ___________________________________________ ?
Können Sie sagen, Mozart | wo | ist | geboren ?
Können Sie sagen, ___________________________________________ ?
Wissen Sie, werden | in | wie | Pfannkuchen | genannt | Österreich ?
Wissen Sie, ___________________________________________ ?
Lösung:
1) Wissen Sie, welche Sprache in Österreich gesprochen wird?
2) Können Sie sagen, wie viele Bundesländer es in Österreich gibt?
3) Wissen Sie, wen man bei einer Hochzeit entführt?
4) Können Sie sagen, wo Mozart geboren ist?
5) Wissen Sie, wie Pfannkuchen in Österreich genannt werden?
Quizfrage
Wer hat das Bild „Der Kuss" gemalt?
a) Egon Schiele D
b) Oskar Kokoschka F
c) Gustav Klimt B
Lerntipp
Sehen Sie sich das Bild an. Welche Vermutungen lassen sich aus dem Bild erschließen? Überprüfen Sie im Text, ob Ihre Ideen richtig waren. Anhand welcher Wörter lässt sich der Text zusammenfassen? So lernen sie die Ausdrücke im Kontext.
DIALOG
Ein erstes Kennenlernen
Mann: Oje, jetzt is' mir der Zug davon gefahren!
Frau: Oh nein!
Mann: Dir auch?
Frau: Ja, jetzt hab ich den Zug versäumt. Na so ein Mist!
Mann: Weißt du, wann der nächste Zug geht?
Frau: Nein, keine Ahnung. Weißt du es vielleicht?
Mann: Warte, hier hängt ein Fahrplan.
Frau: Ja, schau' ma mal.
Mann: Um 20 Uhr, das is' in einer Stunde erst.
Frau: Oje. Eine Stunde und das bei dieser Kälte und bei Regen.
Mann: Darf ich dich vielleicht auf einen Kaffe einladen?
Frau: Ja gerne, warum nicht?
Mann: Dann gehen wir doch in das Lokal da vorne.
Frau: Ja, einverstanden, komm.
Mann: Ah, hier is' es wärmer, das is' gut.
Frau: Ja. Na, ich bin schon ganz durchfroren und ich bin auch so müde.
Mann: Wo wolltest du denn hinfahren?
Frau: Ich wollt' nach Salzburg fahren. Und du?
Mann: Ich wollt' auch nach Salzburg fahren.
Frau: Echt? Lustig, was machst denn du in Salzburg?
Mann: Ich hab' dort Verwandte.
Frau: Aha. Na, ich wollte mich mit Freunden treffen und eine Bergtour machen.
Mann: Ah schön, Bergtouren. Bist du aus Wien?
Frau: Ja, ich bin aus Wien.
Mann: Aha, ja.
Frau: Und du?
Mann: Ich bin auch aus Wien, ja. Fährst du oft mit dem Zug nach Salzburg?
Frau: Nein, nicht so oft eigentlich, aber ich fahr' sehr gerne mit dem Zug. Weißt du, ich reise gerne.
Mann: Und ich wandere gerne. Vielleicht könnten wir mal zusammen wandern.
Frau: Ja gerne, warum nicht?
Mann: Würdest du mir deine Telefonnummer geben? Dann ruf ich dich mal an.
Frau: Mhm.
Audio: der Dialog
Audio: Konversationsübung
Autor: M. Šajanková