
Die ätleste Bewohnerin unseren Planets, die ihr Alter - 114 Jahre - beweisen kann. Nach dem Tod von Maude Farris-Kuse, die im Alter von 115 Jahren vor zwei Wochen gestorben ist, ist Kamato Hongo zur Titelträgerin geworden. FOTO - TASR/AP
itsministerium in Tokio vom kommenden Jahr an nur noch eine digitalisierte Version verbreiten will. Ein Rekord bahnt sich an: Noch in diesem Jahr wird es 15.000 Menschen in Japan geben, die älter als 100 Jahre sind - 100 Mal mehr als 1963, als das Ministerium erstmals die Altersstruktur der Japaner ermittelte. Sie alle werden bald einen Brief und eine kleine Erinnerung vom Premierminister erhalten. An der Spitze der Alterspyramide steht mit 114 Jahren Kamato Hongo. Sie lebt am südlichen Zipfel von Kyushu nahe der Stadt Kagoshima. Hongo ist der älteste Mensch der Welt, wurde jetzt ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen, denn vergangene Woche war die bisherige Titelträgerin, die Amerikanerin Maude Farris-Luse, im Alter von 115 Jahren und 56 Tagen gestorben. Auf Kyushu lebt auch Yukichi Chuganji, der älteste Mann Japans, der an diesem Wochenende seinen 113. Geburtstag feiert.
Der hohen Lebenserwartung im Süden Japans sind Wissenschaftler 25 Jahre lang nachgegangen. Ihr Ergebnis: In diesen ländlichen Gebieten haben die Menschen ein Leben mit viel Bewegung, sie ernähren sich fettarm, essen viel Gemüse, Algen, Fisch und wenig Fleisch, der soziale Zusammenhalt in Familie und Gemeinde ist extrem stark. Das führe nicht nur zu hohem Alter, sondern auch zu der weltweit geringsten Quote von Herzinfarkten und Krebsleiden, meinen die Wissenschaftler. Den „gesunden“ Süden Japans hat sich übrigens auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft für die WM 2002 ausgesucht: In Miyazaki auf der Hauptinsel Kyushu wird im Mai Quartier bezogen. Das Team hofft allerdings nicht in erster Linie auf hohes Alter, sondern auf eine verjüngte Ballkunst. bew