Kaum ein Mensch kann und mag sich vorstellen, dass der eigene Partner in einem fremden Bett landet. "Ein Seitensprung gehört zum Schlimmsten, was in einer Beziehung passieren kann", sagt der Psychotherapeut Ragnar Beer, Leiter des Projektes Theratalk an der Universität Göttingen.
Mit großer Wut reagieren vor allem Frauen, wenn ein Seitensprung ihres Partners herauskommt. Das zeigte eine Befragung des Instituts für Psychologie an der Göttinger Universität mit 3334 Teilnehmern. 68 Prozent der betrogenen Frauen gaben an, wütend auf ihren Partner zu sein. Unter den Männern waren es nur 47 Prozent.
"Betrogene Frauen sind weniger bereit, sich um den Erhalt der Partnerschaft zu bemühen, als das bei Männern der Fall ist", sagt Beer. Die schlimmste Folge von Seitensprüngen sei der Vertrauensverlust - besonders dann, wenn die Affäre unbeabsichtigt herauskommt. Wer den Fehltritt eingesteht, kann noch einiges retten.
Das Geständnis sollte aber konsequent sein, rät Beer. Das bedeutet: Die Wahrheit sagen, nichts Wichtiges verschweigen und die Fragen des Partners ehrlich beantworten." Einmalige Ausrutscher, etwa in Folge eines Betriebsausflugs, sollten unter Umständen besser nicht gebeichtet werden, sagt der Psychologe und Paartherapeut Michael Thiel aus Hamburg. "Schweigen kann man, wenn klar ist, dass es nur versehentlich aus einer Laune heraus passiert ist und keine Bedeutung hat."
© dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
GLOSSAR
etwas auf den Kopf stellen | in Unordnung bringen |
etwas kommt heraus | etwas wird entdeckt, was geheim gehalten werden sollte |
der Seitensprung | ein Partner geht fremd |
erschüttern | hier: bedrohen |
wütend | böse sein auf j-n |
unbeabsichtigt | etwas ungewollt tun |
der Fehltritt | hier: der Seitensprung |
etwas eingestehen | etwas zugeben |
das Geständnis | man gibt etwas zu, z.B. der Gefangene legte ein Geständnis ab, indem er zugab, getötet zu haben |
etwas verschweigen | etwas absichtlich nicht sagen |
der Ausrutscher | ein einmaliger Verstoß, hier: ein einmaliger Seitensprung, also keine dauerhafte Affäre |
der Betriebsausflug | die Mitarbeiter einer Firma machen einen Ausflug |
etwas beichten | etwas gestehen, z.B. in der Kirche beichten die Leute dem Pfarrer ihre Sünden |
versehentlich | aus Versehen, nicht mit Absicht |
aus einer Laune heraus | man macht etwas ungeplant, ohne über die Folgen nachzudenken; aus einer Laune heraus ließ er sich einen Drachen auf den gesamten Rücken tätowieren |
I. Leseverstehen
Kreuzen Sie bitte an.
| Richtig | Falsch | |
1 | Das Leben geht nach einem Seitensprung normal weiter. | ● | ● |
2 | Die Menschen stellen sich öfter vor, dass der Partner fremd geht. | ● | ● |
3 | Der Seitensprung bedroht die Beziehung besonders. | ● | ● |
4 | Frauen reagieren viel zorniger als die Männer. | ● | ● |
5 | Frauen geben nach einem Seitensprung die Beziehung eher auf. | ● | ● |
6 | Beziehungen sind eher zu retten, wenn ein Seitensprung eingestanden wird. | ● | ● |
7 | Einmalige Fehltritte sind laut Beer besser zu verschweigen. | ● | ● |
I. Lösungen: 1F, 2F, 3R, 4R, 5R, 6R, 7R
II. Verliebt, verlobt, verheiratet, j-n heiraten, verheiratet sein. Bilden Sie Sätze nach dem folgenden Muster.
1. Christian und Kathrin/gestern/heiraten
Christian und Kathrin haben gestern geheiratet.
2. Petra und Dennis/morgen/heiraten
3. meine Eltern/25 Jahre/verheiratet sein
4. Anni/zum dritten mal/verheiratet sein
5. Frank/heiraten/bald/Martina
6. Martina/mögen gern/mit Frank/verheiratet sein
II. Lösungen: 2. Petra und Dennis heiraten morgen. 3. Meine Eltern sind seit 25 Jahren verheiratet. 4. Anni ist zum dritten Mal verheiratet. 5. Frank heiratet bald Martina. 6. Martina möchte gern mit Frank verheiratet sein.
III. Setzen Sie bitte die passenden Präfixe „mit-, an-, auf-, in-, von-, aus-" ein. Sie müssen wissen, mit welcher Präposition das Verb, Adverb oder Adjektiv gebildet wird
1. Am Anfang sind die jungen Paare immer sehr ___einander verliebt.
2. Erst später fangen sie dann an, ___einander zu streiten.
3. Meistens können sie dann aber nicht lange ___einander böse sein.
4. Und schlafen abends dann wieder eng ___einander gekuschelt ein.
5. Bei vielen Streitigkeiten geht die Beziehung aber oft ____einander.
6. Liebe und Hass liegen eben nicht weit ___einander entfernt.
III. Lösungen: 1.in-, 2. mit-, 3. auf-, 4. an-, 5. aus-, 6. von-
IV. Ein kleines aber feines Liebesgedicht. Setzen Sie aus dem Kasten die fehlenden Wörter ein.
ausgeraubt | versinken | liegen | bleiben | auftauchen | öffnen | sterben
In Deinen Armen __1.__ und wissen, nicht __2.__ zu können.
In Deinen Augen zu __3.__ und wissen, wieder __4.__ zu müssen.
In Deiner Nähe ertrinken und wissen, doch nicht daran zu __5.__.
Sich Dir __6.__ können und wissen, nicht __7.__ zu werden.
Das mag wohl Liebe sein.
IV. Lösungen: 1. liegen, 2. bleiben, 3. versinken, 4. auftauchen, 5. sterben, 6.öffnen, 7. ausgeraubt
QUIZFRAGE
Was ist ein Liebestöter?
a) eine hässliche Unterhose E
b) die Schwiegermutter F
c) ein Korsett Q
Lerntipp
Sprechen Sie die neuen Wörter immer laut aus. Sie werden sie dann besser im Ohr haben.
Dialog
Erich Fried
Es ist was es ist
Es ist Unsinn
sagt die Vernunft
Es ist was es ist
sagt die Liebe
Es ist Unglück
sagt die Berechnung
Es ist nichts als Schmerz
sagt die Angst
Es ist aussichtslos
sagt die Einsicht
Es ist was es ist
sagt die Liebe
Es ist lächerlich
sagt der Stolz
Es ist leichtsinnig
sagt die Vorsicht
Es ist unmöglich
sagt die Erfahrung
Es ist was es ist
sagt die Liebe
Audio: der Dialog
Audio: Konversationsübung
„Was es ist", aus Erich Fried, „Es ist was es ist. Liebesgedichte, Angstgedichte, Zorngedichte"
© 1996 by Verlag Klaus Wagenbach GmbH, Berlin
© Goethe-Institut, Bratislava
Autor: Texty spracovala Martina Weiß-Pašková