zeiten auszusetzen. Damit tritt ab 24. November endgültig eine Revolution in Kraft. Britische Pubs, die eine sogenannte 24-Stunden-Lizenz bekommen, dürfen auch noch nach 23 Uhr Alkohol ausschenken. Die letzte Runde für die "last order" ist damit eingeläutet. Es ist unklar, ob die unterlegenen Oppositionäre sich im Anschluß an die Abstimmung ein stilles Trauerglas Port genehmigt haben.
Die Debatten um das britische "Kampftrinken" sind von hohem Ernst. Befürworter und Gegner des unbegrenzten Ausschanks sorgen sich um die gleichen Erscheinungen: unmäßiges Saufen mit anschließenden Grölereien und Prügeln. Man muß schnell noch mal auskosten, wie das "binge drinking" funktioniert. Der Barkeeper ruft "last orders, please", hoffnungsvolle Trinker bestellen spontan noch sechs oder acht Pints (gute halbe Liter) und vollführen eine Druckbetankung. Anschließend beweisen besonders Männer auf den Bürgersteigen, daß der Mensch seit Beginn des Holozäns weniger Fortschritt gemacht hat als allgemein angenommen.
70 Prozent der 81 000 Pubs in England und Wales wollen ihre bisherige Lizenz ändern. Die Frage ist jetzt: Führt die wegfallende Sperrstunde zu Mäßigung oder
mehr Exzeß? Konservative mißtrauen stets dem Individuum und
sagen nein. Mediziner befürchten "Alkohol-Epidemien". Labour-Abgeordnete und andere argumentieren mit dem Glauben an die Vernunft.
Aber Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Die Polizei wird nun verstärkt in Pubs nach dem Rechten schauen und Ausfälle hart ahnden. Innenminister Clarke droht: "Gehen Sie aus, amüsieren Sie sich, und genießen Sie einen Drink. Aber wenn Sie Ärger machen wollen, können Sie sicher sein, daß Sie einen hohen Preis bezahlen."
Gleichzeitig startet die Regierung eine Weihnachtskampagne gegen Trunkenheit und Rowdytum. Die Polizei bekommt 2,5 Millionen Pfund (3,7 Millionen Euro) extra im Kampf gegen Kampftrinker. Die "Weihnachts- und Neujahrs-Anti-Suff-Operation" beginnt extra einen Monat früher als 2004. Wer erwischt wird, muß 80 Pfund zahlen (120 Euro). Ein drastisches Plakat der Aktion zeigt den Schriftzug "80 Pfund" - geschrieben mit Erbrochenem. Na Prost. aus: DW