Sportlich aktive Menschen sind nicht nur körperlich fit, sondern auch attraktiver. Sie vermitteln den Eindruck, lebenstüchtig zu sein. Doch das Sporttreiben hat auch Schattenseiten: Es kostet Zeit, Geld und vor allem Überwindungskraft. Gute Chancen, längere Zeit durchzuhalten, hat nur, wer sich nicht zu hohe Ziele setzt und fest überzeugt ist, diese auch erreichen zu können.
Wichtig sei die moralische Unterstützung durch andere. Forscher der Ohio State University in Columbus haben jetzt herausgefunden, dass für junge Männer und Frauen unterschiedliche Formen der Unterstützung entscheidend sind. In einer Studie gaben rund 1000 College-Studenten Auskunft über ihre sportlichen Aktivitäten. Die Ergebnisse zeigten zunächst, dass Männer wesentlich mehr Sport trieben als Frauen. Weil besonders die Männer sportlich waren, deren Freunde ihre Aktivitäten unterstützten, die häufig trainierenden Frauen hingegen profitierten vom Zuspruch enger Familienangehöriger.
Demnach konzentrieren sich Frauen eher auf die Familie und legen deshalb besonderen Wert auf das Urteil ihrer Angehörigen. Junge Männer dagegen orientieren sich stark an ihrem Freundeskreis.
Die Welt